|
|
|
1156
|
erste urkundliche Erwähnung Krumbachs
|
|
1304
|
fünfhundert jährige Zugehörigkeit zur vorderösterreichischen Marktgrafschaft Burgau
|
|
1386
|
Erste Urkundlich bestätigte Wappenabbildung
|
|
1438 |
Erbauung Kirche St. Ulrich |
|
Um 16 JH.
|
Erbauung Lichtenscheinisches Schloss
|
eines der ältesten staatlichen Gebäude Bayerns
|
1679
|
Erbauung Altes Rathaus
|
|
1792
|
Erbauung Pfarrkirche St. Michael
|
|
12. Juni 1800
|
Plünderung Krumbachs durch die Franzosen
|
|
1805
|
Krumbach-Hürben wird bayrisch
|
|
1816
|
Gründung des Musikvereins
|
|
1862
|
Feuerwehr Krumbach-Hürben
|
|
1863
|
Gründung des TSV Krumbach
|
|
1863 |
Prot. Apostelkirche |
erster Kirchenbau Deutschlands im Englischen Stil |
1895
|
Stadterhebung
|
|
1902
|
Eingemeindung Hürben
|
|
1907
|
Erster Hydrant kommt zum Einsatz
|
|
1956
|
Gründung des Spielmanns und Fanfarenzug
|
|
1966
|
Gründung Sportfreunde
|
|
1961
|
Bundesmusikfest
|
|
1972-1978
|
Gebietsreform
|
|
1972
|
Eingemeindungen Hohenraunau,Billenhausen
|
|
1973
|
Eingemeindung Edenhausen
|
|
1977
|
Eingemeindung Attenhausen
|
|
1978
|
Eingemeindung Niederraunau
Gründung FC 78
|
|
1990
|
Vereinigung von FC 78 & Sportfreunde
|
|
1991
|
Bezirksmusikfest
|
|
2000
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|